Fluss des Wissens. Linzer Klangwolke 2016

Multimediales Live-Event feiert 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz

1/ANFORDERUNGEN

Die Linzer Klangwolke gilt als hell leuchtender Fixstern im jährlichen Kultur­kalender Österreichs und findet jeden September seit 1979 statt. Thema der Linzer Klangwolke 2016 war das 50-jährige Bestehen der Johannes Kepler Universität Linz (JKU). Das Event sollte nicht nur das Jubiläum feierlich in Szene setzen, sondern die Universität als einen Motor für Innovationen würdig darstellen.

2/HERANGEHENSWEISE

Seit 1979 wird jeden Herbst der Donaupark bespielt – für die Inszenierung der Ausgabe im Jahr 2016 war das Motto Fluss des Wissens vorgegeben. Dieses begeisterte Salvatore Vanasco, den Gründer und CEO der xailabs und sein diverses, interdisziplinäres und internationales Team von Anfang an. Es inspirierte sie in Kollaboration mit der LIVA – Linzer Veranstaltungsgesellschaft dazu, das aktuelle und historisches Geschehen rund um Johannes Keplers Leben und Nachwirken zu erleuchten und musikalisch zu untermalen. Im Oktober 1604 hatte Kepler eine Supernova beobachtet, die später Keplers Stern genannt wurde. 1611 veröffentlichte er eine Schrift zur Dioptrik und zum später so genannten keplerschen Fernrohr. 1612 bis 1626 wirkte Kepler als Landschaftsmathematiker in Linz. Der Nachwelt ist er am besten über die Keplersche Gesetze bekannt, den von ihm erforschten Gesetzmäßigkeiten, nach denen sich Planeten um die Sonne bewegen. Kepler bestätigte die Entdeckungen, die sein Zeitgenosse, der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei mit dem Teleskop gemacht hatte und zählt damit zu den Begründern der modernen Naturwissenschaften. Wichtige Momente rund um Keplers Leben wurden als imposante Szenenbilder in die Donau und den Himmel über dem Donaupark gezeichnet.

3/ERGEBNIS

Salvatore Vanasco und sein Team in den xailabs übersetzten das aufregende Leben von Johannes Kepler in bildstarke Installationen. Vor allem aber betonte das Kreativteam den Stellenwert von Bildung sowie die gesellschaftliche Bedeutung lebenslangen Lernens in einer kraftvoll inszenierten Show im Donaupark. Für die über 100.000 Zuschauer erzählte das xailabs Team mehr als 50 Jahre Geschichte in Form einer multimedialen politischen Zeitreise. Das xailabs Team spannte hierfür einen Bogen aus der Vergangenheit in die Zukunft . Technologische Entwicklungen – wie sie an der Johannes Kepler Universität tagtäglich entstehen – wurden spürbar und erlebbar. Die Zuschauer waren begeistert von mehr als 50 Jahre Geschichte der JKU in Form der gezeigten Zeitreise. Ein besonderes Highlight waren programmierte Drohnen, die funkensprühende Bilder in den Nachthimmel über der Donau zauberten.

Brauchen Sie Hilfe bei Ihrem eigenen Live-Event?
Dann rufen Sie uns jetzt an!